Ein Garten fürs Klima ...

für die Menschen und Insekten, unter diesem Motto trafen sich 11 Landfrauen zu einem gemütlichen Abend.
Frau Karin Wiedemann, von der „Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V.“, berichtete anschaulich und durch Bilder unterstützt, welche Gärten eher klimaunfreundlich sind und welche Gärten dem Klima, den Insekten und auch dem Menschen gut tun.

Schottergärten, die oftmals als pflegeleicht angesehen werden, die sehr übersichtlich angeordnet sind, manchmal gestaltet durch Figuren oder einzelnen Gewächsen, sind sehr schlecht für die biologische Vielfalt und für das Klima.
z.B.
-    im Sommer heizen sich die Steine auf und geben zusätzliche Wärme ab
-    Unkraut-Vliese und Folien versiegeln den Boden und verhindern den Wasserabfluss
-    Insekten und Vögel finden keine Nahrung und Nistmöglichkeit
-    Kiesel- und Schottermaterial stammt großenteils aus Übersee, der Transport erzeugt große Mengen klimaschädliche Abgase.
-    Pflegeleichtigkeit gilt nur für eine begrenzte Zeit, Unkrautentfernung ist reine Handarbeit oder man greift zu Herbiziden.
-    Schottergärten sind seit 2020 verboten (Landesverordnung der Bundesländer, § 8 in Schleswig-Holstein)

Frau Wiedemann stellte uns eine Vielzahl von Pflanzen (Blumen, Kräuter, Gehölze) vor, mit denen wir eine biologische Vielfalt schaffen können.
Dazu gehört u.a.
-    Nachhaltige und natürliche Materialien verwenden, z.B. Altholz schrettern und und Wege damit gestalten.
-    Organische Materialien kompostieren
-    Auf heimische Herkunft der Pflanzen achten
-    Blumen mit einfachen Blüten bevorzugen, damit Bienen und Hummeln die Staubgefäße gut erreichen können. Dazu gehören z. B alte Rosen, Sonnenhut, Lavendel, Dahlien, aber auch Salbei und Thymian.

Dazu gab es Tipps zum möglichen Standort der Pflanzen, sowie der Bodenbeschaffenheit.
Ein Garten soll neben den Insekten auch für den Menschen ein Ort der Entspannung und des Wohlfüllens sein.

Die „Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V.“ umfasst ca. 1000 Mitglieder, es sind vor allem Garten- und Pflanzenliebhaber, aber auch Profis wie Landschaftsarchitekten und Gartengestalter.
Ziele sind u. a.:
-    Förderung privater Gartenkultur
-    Kennenlernen und Erhalten der Pflanzenvielfalt
-    Schutz historischer Gärten
-    usw.
Der Verein bietet an
-    Gartenvorträge und -Workshops
-    Gartenreisen
-    Gartenmärkte
-    usw.

Mit vielen Guten Tipps und Anregungen gingen wir nach Hause.

 

Bericht: Waltraud Hartwig